Die Wassermühle wurde in 1756 gebaut und die Windmühle i 1832; und sie arbeiteten bis es 1938 nicht länger rentabel war.
Vibæk Vandmølle war von Beginn ab eine Erbrechtsmühle und des Königs Eigentum. Damit war der Müller und seine Familie Erbrecht gesichert - vorausgesetzt dass die Termine und übrige Bedingungen für den Brauch und die Instandhaltung nicht benachlässigt wurden.
Während der Zeiten mit deutscher (Herrschaft) von 1864 - 1920 überging die Mühle zu privatem Eigentum.
1987 wurden die Mühlenanlage und der Talgrund von einem Fond übernommen, der eine umfassende Reparatur vorstand, so das nicht nur die Wassermühle aber auch das Mühlenhoff schön restauriert sind, und einen guten Einblick darin gibt wie eine solche Mühlenanlage aussah im späten 18. Jahrhundert.
Die zu Zeiten sehr begrenzte Wassermenge in Vibæk gab oft Probleme für den Betrieb der Mühle und war Ursache dazu, dass 1835 eine Windmühle auf dem Hügel gebaut wurde. Die Windmühle brennte zum Grund nieder im Jahre 1983, es war ein angelegtes Feuer. Nur das Fundament, das aus Feldsteinen aufgeführt war wurde nicht Opfer der Flammen.
Da die Anlage in ihrer Art so eigentümlich war - wenig zusammengehörige Wasser- und Windmühlen sind hier zum Lande bewahrt - machte Vibæk Møllefond den Beschluss eine andere Mühle zu finden, die zu dem Fundament passte.
1995 gelang es Niløse Mølle in der Nähe von Dianalund auf Sjælland, und mit Hilfe von Mads Clausens fond wurde die ganze Niløse Mølle demontiert. Am 30. April 1996 stand sie auf dem Fundament von Vibæk Vandmølle, aber sie hatte keine Flügel und keine Mühlenhaube. Unterstützt von verschiedene Fonds und dem Freundschaftsveriein wurde genug Geld für die Haube. eingesammelt, und 2008 erhielt Vibæk Mølle endlich seine Haube.
Jetzt steht wieder eine Windmühle nah Vibæk Vandmølle.
Die Anlage Vibæk Vandmølle hat als die einzigste auf Alsen ein Backofenschornstein mit Malzkeule.
Die Spreitzende Gerste - der Malz - wurde in der Malzkeule getrocknet und zum Brauen von Bier verwendet.
In den Sommermonaten hat man Zutritt während der Öffnungszeiten, und man kann immer durch das Jahr arrangierte Tours verabreden.
Jeden Sommer gibt es Aktivitätstage, wo sowohl der große Ofen als die Wassermühle (wenn Wasser genug vorhanden ist) im Brauch sind.
Außer Eintritt auf Tage mit Aktivitäten und Führungen für Gruppen, die Tours, gibt’s Viele die wenn sie die Mühlenanlage besuchen einen freiwilligen Beitrag für den Fond erlegen.
Während der Aktivitätstage kann man Essen und Getränke kaufen, und die Landschaft ist dazu geeignet, dass unsere Gäste ihr mitgebrachtes Essen genießen können.